1. Mai 2010 Redaktion
Die «Papierlose Zeitung» ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bleiberecht-Kollektivs Zürich und des Vereins «Bildung für alle». Alle Artikel wurden von illegalisierten MigrantInnen («Papierlosen») geschrieben.
Das Bleiberecht-Kollektiv ist ein Zusammenschluss von Menschen unterschiedlichster Herkunft, die gemeinsam für eine kollektive Regularisierung von MigrantInnen und Flüchtlingen ohne Aufenthaltsbewilligung kämpfen. Der breiteren Öffentlichkeit wurde das Bleiberecht durch die zweiwöchige Besetzung der Predigerkirche im Dezember 2008 bekannt.
Nach der Kirchenbesetzung zog eine kleine Gruppe von Flüchtlingen in ein besetztes Haus an der Manessestrasse. Zusammen mit AktivistInnen des BleiberechtKollektivs und HausbesetzerInnen begann dort im Februar 2009 ein Deutschkurs. Nach mehreren Zwischenstationen und Neuanfängen fanden die Deutschkurse des Vereins «Bildung für Alle» in der Autonomen Schule beim Bad Allenmoos ein neues Dach.
Seit der Räumung dieses Gebäudes musste die Schule unzählige Male umziehen, doch das Kursangebot ist stetig gewachsen. Über 100 Personen nehmen mittlerweile vier Mal pro Woche an den Deutschkursen teil, ausserdem stehen Capoeira, Theater, Fotografie oder eben die «Papierlose Zeitung» auf dem Programm. Dabei verfolgen die Beteiligten einen emanzipatorischen Ansatz: Statt ein hierarchisches Verhältnis zwischen «LehrerInnen» und «SchülerInnen» zu festigen, sollen Machtverhältnisse durch das gegenseitige Weitergeben von Wissen abgebaut werden. Dies ist die Basis für gemeinsame politische Arbeit, für gemeinsamen Widerstand.
Die Zeitung soll einen unverfälschten Einblick in die Lebenswelt von Menschen geben, die in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen werden: Abgewiesene Asylsuchende, die ohne Perspektive in teils unterirdischen «Notunterkünften» leben; Ausschaffungshäftlinge, die monatelang eingesperrt werden, ohne etwas verbrochen zu haben; Sans-Papiers, die im Verborgenen als Putzkräfte oder in der Pflege arbeiten und keinerlei rechtlichen Schutz geniessen, weil sie jederzeit ausgeschafft werden können. Sie sollen mit dieser Zeitung eine Stimme bekommen.