Um den Umweltschäden durch die Abholzung an Flussufern entgegenzuwirken, wurde in Guinea ein Projekt zur Wiederaufforstung solcher Gebiete ins Leben gerufen. Damit Sie verstehen, wie es dazu kam, lesen Sie zuerst eine kleine Geschichte über mich.
Homosexualität ist ein Fluchtgrund. Doch es bleibt ein Tabuthema. Um die Sicherheit von LGBTQ-Geflüchteten kümmert sich niemand. Zwei geflüchtete Aktivisten sprechen über ihre Erfahrungen.
Menschen, die bis in die Schweiz geflüchtet sind, haben unterwegs meist unglaubliche und traumatische Erfahrungen gemacht. Was sie erlebt haben, erzählt hier jedoch kaum jemand.
Bestimmt ein Mensch sein Schicksal selbst oder nicht? Und wie verhält sich dies bei Geflüchteten? – Kamran Mohammadis Geschichte erzählt davon, wie es in jeder Situation Chancen geben kann, die es zu packen gilt.
Ein Gedicht aus Lesbos
Ein Interview mit Zaher Hashemi über seinen Bildungsweg und dessen Blockaden und Beschränkungen. Interview: Paul Leuzinger
Fragen an den Bundesrat
(Es geht nicht um Erderwärmung, sondern um den Arabischen Frühling.) Für kurze Zeit hatten die Menschen in arabischen Ländern das Gefühl, dass sie etwas verändern konnten. Aber die Diktatoren taten alles, um ihre Hoffnungen zu töten.
Dies behauptete mein türkischer Professor, und alle Mitstudent*innen klatschten in die Hände. Wegen meiner Herkunft habe ich von klein auf und bis zu meiner Flucht ständig Rassismus und Diskriminierung erlebt.
Das ist eine von Schweizerinnen und Schweizern häufig gestellte Frage. Meine Freund*innen und ich geben darauf gerne eine Antwort. Das braucht jedoch etwas Zeit.
In der ersten Episode der «Papierlosen Zeitung für die Ohren» berichtet Osama Abdullah über die Grenzzäune von Ceuta und Melilla, die Gefahren auf dem Mittelmeer und willkürliche Verschleppungen durch die marokkanische Polizei.
Die Texte auf dieser Seite sind im Frühling 2010 und 2012 in den Deutschkursen der ASZ entstanden. Unter Verwendung ihres richtigen oder eines erfundenen Namens erzählen die Kursteilnehmer_innen über ihre eigene Situation, über die von Bekannten oder beschreiben eine typische Migrationsgeschichte.